Schon immer war es eines der Ziele im Freiraum eine nachhaltigere Bildung zu fördern. Mit dem Anstreben das  Österreichische Umweltzeichen zu erlangen, möchte der Freiraum noch expliziter ein nachhaltigeres Qualitäts- und Umweltmanagement etablieren und somit eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung.

Ziel ist es in den nächsten Jahren innovative, nachhaltige Ideen in der Seminar- und Kursgestaltung zu entwickeln und zu fördern, sowie ressourcenschonendes und nachhaltiges Handeln für den Alltag zu vermitteln. 

Derzeitige Maßnahmen zur Umsetzung:

  • großteils eigene Stromversorgung durch die neu installierte PV-Anlage.
  • ab 2023 wird in den Bildungsangeboten verstärkt Nachhaltigkeit und Ressourcen schonendes Handeln eingebaut und vermittelt
  • Verwendung von umweltfreundlichem Papier und Büroartikeln, sowie nachfüllbare Druckerpatronen/Kartuschen
  • Einsatz ökologischer bzw. naturreiner Reinigungsmittel
  • in den Sommermonaten Gemüse und Kräuter aus den hauseigenen Hochbeeten für Snacks während der Seminare
  • Einkauf von Lebensmittel wie Milchprodukte, Kaffee von heimischen Lieferanten aus der unmittelbaren Umgebung
  • Informationen über öffentliche Verkehrsmittel für die Anreise zu den Seminarräumen bzw. Kursorten
  • Mülltrennung


Zukünftig geplante Maßnahmen

  • Umstellung der gedruckten Seminarunterlagen auf digitalisierte Unterlagen
  • stärkerer Fokus auf Bildung von Fahrgemeinschaften zu unseren Kursen
  • noch stärkerer Fokus  bei den Verpflegungsangeboten mit Produkten von lokalen biologisch zertifizierten Betrieben sowie Fair-trade Lebensmitteln
  • vermehrtes Achten auf energieeffizienten Luftwechsel bei den Kursen
  • Einführung gesundheitsfördernde Maßnahmen für die Mitarbeiter:innen
  • verstärkter Fokus auf die Biodiversität
  • zur Verfügungstellung von Informationen zum Umweltzertifikat in digitalisierter Form für die Mitarbeiter:innen und die Kund:innen.
  • Einrichtung einer e-Ladestation
  • Umstellung auf ein e-Auto
  • Ö-Cert Zertifizierung –  Qualitätsmanagement